JUUU-KI!
Jugendliche mit KI für Demokratie
JUUU-KI! ist ein neues Projekt von JUUUPORT e.V., gefördert vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Ziel ist es, junge Menschen für die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) zu sensibilisieren. Speziell ausgebildete KI-Scouts informieren Gleichaltrige über Themen wie Desinformation, Hassrede und digitale Manipulation. In einem KI-Labor erstellen sie eigene Inhalte – von Videos bis zu interaktiven Stories – und klären über verantwortungsvollen KI-Einsatz auf.
KI-Labore
Mach mit im KI-Labor – Werde fit gegen Fake News & Hass im Netz
Fake News, Deepfakes, Hasskommentare – du siehst sie jeden Tag online. Aber was ist echt? Was ist manipuliert? Und was kann man dagegen tun?
In unseren KI-Laboren findest du es heraus – und wirst selbst aktiv!
Was sind die KI-Labore?
Die KI-Labore sind kreative Workshops, in denen du lernst, wie man Hass im Netz entlarvt, Falschinformationen erkennt und Künstliche Intelligenz verstehen und hinterfragen kann.Gemeinsam mit Medienpädagog*innen lernst du auch, wie du mit KI-Tools kreativ werden und deine ganz eigenen Ideen umsetzen kannst.
Ob in der Schule, im Jugendzentrum oder online: Im Labor geht’s nicht nur ums Zuhören – du machst mit, entwickelst Inhalte und zeigst Haltung. Ganz nebenbei lernst du, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird – und wo sie auch mal schiefgehen kann.
Was passiert im Labor?
Jedes Labor ist ein bisschen anders – je nachdem, wo es stattfindet und wer dabei ist. Du kannst zum Beispiel:
- herausfinden, wie Deepfakes funktionieren und wie du sie erkennst
- ein Video gegen Online-Hass produzieren
- ein Reel oder eine Story über Fake News erstellen
Wie kannst du mitmachen?
Wenn du Lust hast, bei einem Labor dabei zu sein – oder wenn du eins an deine Schule oder dein Jugendzentrum holen willst – dann schreib uns einfach:
📧 ki@juuuport.de
Wir melden uns bei dir und schauen gemeinsam, was möglich ist!
KI-Scout werden
Werde KI-Scout – Setz dich mit uns für digitale Aufklärung ein!
Du bist zwischen 14 und 21 Jahre alt und interessierst dich für Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News, Deepfakes oder Hass im Netz? Du willst nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden und andere aufklären? Dann werde KI-Scout bei JUUUPORT!
Was machen KI-Scouts überhaupt?
Als KI-Scout bist du Teil unseres Projekts „JUUU-KI!“ und unterstützt Jugendliche dabei, besser mit digitalen Herausforderungen umzugehen.
Du bringst dein Wissen und deine Sicht ein, gestaltest gemeinsam mit anderen Inhalte – z. B. Videos, Reels, Memes oder Story-Formate zu KI, Desinformation und Online-Hass – und hilfst dabei, Themen greifbar und verständlich zu machen.
In unseren KI-Laboren trittst du mit Jugendlichen in den Austausch, entwickelst kreative Ideen, gibst Orientierung und zeigst, wie man KI kritisch und fair nutzen kann. Du musst dafür kein Technikprofi sein – wichtig ist, dass du offen bist, Lust auf Medien hast und gern mit anderen arbeitest.
Wie wirst du KI-Scout?
Um KI-Scout zu werden, startest du mit der allgemeinen JUUUPORT-Scoutausbildung.
Dabei lernst du:
- wie du andere junge Menschen online berätst – anonym und sicher
- wie man mit Online-Hass, Mobbing, Sexting oder Cybergrooming umgehen kann
- was es heißt, sich im Netz respektvoll und verantwortungsbewusst zu verhalten
- und wie du als Peer-Scout Teil der digitalen Aufklärungsarbeit wirst
Diese Ausbildung ist die Grundlage dafür, dass du mit Wissen und Haltung anderen helfen kannst – egal ob im Chat, auf Social Media oder in Workshops.

Und danach? Komm ins JUUU-KI-Team!
Wenn du die Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du Teil unseres KI-Teams werden.
Als KI-Scout arbeitest du mit uns an Projekten rund um Künstliche Intelligenz – wie zum Beispiel:
- Beiträge für Social Media (z. B. für Instagram oder TikTok)
- digitale Formate und Videos, in denen du andere über KI und Desinformation aufklärst
- oder auch an Projekten wie der Weiterentwicklung unseres KI-Avatars JUUUKI
Du bekommst dabei medienpädagogische Unterstützung, wirst Teil eines engagierten Teams und kannst deine Ideen einbringen – egal, ob du gern schreibst, filmst, zeichnest oder große und kleine Ideen entwickelst.
Interesse? Dann melde dich bei uns!
Wenn du mehr wissen oder direkt mitmachen willst, schreib uns einfach:
📧 ki@juuuport.de oder melde dich direkt bei der Ausbildung an.
Wir freuen uns auf dich!
Unser KI-Kompass
Social Media Erste-Hilfe-Kit
Wie gehe ich eigentlich gegen Hass im Netz vor? Wie melde ich einen Beitrag und wo zeige ich diesen dann an? Und wie kann ich mein Profil besser schützen? Diese und einige weitere Fragen werden in unserem Social Media Erste-Hilfe-Kit beantwortet. Acht Infokarten zu acht Themen – und alle mit einem Ziel: dir zu helfen, dich und andere Menschen gegen Hass im Netz zu empowern. Und das Tolle ist, du kannst dir das ganze Erste-Hilfe-Kit kostenfrei downloaden, um es zu teilen und deine Mitmenschen darüber aufzuklären. Gemeinsam stehen wir nämlich gegen Hass!
Hier geht's zum Download-Link, verfügbar als PDF und JPG:
Spannende Artikel zu aktuellen KI-Trends
- Chat GPT als Helfer in Krisenzeiten: Kann die KI eine Therapie ersetzen?
- Undress AI: Wenn KI intime Bilder fälscht
- Virtuelle Influencer:innen: Wie KI-Charaktere Social Media verändern
- Character.AI – zwischen Faszination und Risiko
- Künstliche Intelligenz in der Onlineberatung
- Das musst Du über Künstliche Intelligenz wissen
- ChatGPT kurz erklärt
- Infovideo: Täuschend echt! Was Du über Deepfakes wissen solltest
Förderprogramm “Demokratie leben!”
„Demokratie leben!“ ist ein Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ), das sich für den Schutz und die Stärkung der Demokratie in Deutschland einsetzt. Es fördert Projekte, die sich gegen Extremismus, Radikalisierung und Diskriminierung engagieren und demokratische Werte in der Gesellschaft verankern. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Bei JUUUPORT fördert „Demokratie leben!“ das Projekt „JUUU-KI!“, das junge Menschen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz aufklärt.