Barrierefreiheit

JUUUPORT für alle!

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil einer inklusiven digitalen Welt – und auch für JUUUPORT.de von großer Bedeutung. Auf dieser Seite erfährst Du, was Barrierefreiheit meint und warum sie so wichtig ist, damit alle Menschen, unabhängig von möglichen Einschränkungen, unsere Inhalte nutzen können. 

Zusätzlich teilen wir einen Erfahrungsbericht darüber, wie wir Barrierefreiheit auf unserer Plattform umgesetzt haben: von den Herausforderungen bis hin zu den Erfolgen. Entdecke, wie Barrierefreiheit nicht nur Hindernisse abbaut, sondern auch neue Möglichkeiten schafft!

 

Die Redaktion von JUUUPORT e.V. ist bemüht, die Website www.juuuport.de barrierefrei zugänglich zu machen. Dies geschieht im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barriere-Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen der BITV

Zurzeit wird eine Überprüfung dieser Website auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben zur Barrierefreiheit angestrebt. Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

Verwendung der Software Eye-Able®

Diese Website verwendet die Software Eye-Able® der Firma Web Inclusion GmbH, um Nutzern:innen eine barriere-reduzierte Ansicht der visuellen Inhalte zu ermöglichen. Eye-Able® hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher:innen anzupassen. Zum Funktionsumfang von Eye-Able® gehören:

  • eine adaptive Schriftvergrößerung,
  • eine freie Anpassung der Farbkontraste,
  • eine Vorlesefunktion mit integrierter Tastatur-Navigation,
  • ein Blaufilter,
  • ein Nachtmodus,
  • eine Sofortansicht zur Verbindung mehrerer Funktionen,
  • eine Kompensation von Farbschwächen sowie
  • weitere Funktionen für eine individuelle Ansicht der Website wie ein größerer Mauszeiger, serifenlose Schrift sowie das Ausblenden von Bildern, Animationen und Ton

Zur Bedienung kann das zugehörige Menü über einen Klick auf das Eye-Able®-Icon oder mit dem Tastaturkürzel „ALT + 1“ geöffnet werden. Alle Funktionen können auch mit der Tastatur gesteuert werden (Anleitung über „ALT + F1“). Mehr Informationen finden Sie unter: www.eye-able.com

Eye-Able ist BITV/WCAG konform getestet. Eine Zusammenfassung des Prüfberichts kann unter folgendem Link eingesehen werden: Eye-Able Prüfbericht

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 30.01.2023 erstellt.
Die letzte Aktualisierung erfolgte am 02.09.2024.

Kontakt

Sind Dir Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder hast Du Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melde Dich gerne bei uns unter:
Projektbüro JUUUPORT e.V.
Landschaftstraße 7
30159 Hannover
E-Mail: info@juuuport.de

Schlichtungsverfahren

Solltest Du der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von www.JUUUPORT.de benachteiligt zu sein, kannst Du Dich an die Schlichtungsstelle BGG wenden:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de


In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist der Zugang zu Informations- und Beratungsangeboten für Kinder und Jugendliche unerlässlich. JUUUPORT verfolgt das Ziel, allen jungen Hilfesuchenden die Unterstützung zu geben, die sie brauchen. Damit sich auch junge Menschen mit Einschränkungen, sei es in Bezug auf das Sehen, das Hören oder kognitive Beeinträchtigungen, bei JUUUPORT Hilfe holen können, wurden im Rahmen der Förderung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den barrierefreien Zugang zur Website JUUUPORT.de zu optimieren.

Planung und Projektablauf 

Die Umsetzung des Projekts zur Verbesserung der Barrierefreiheit der JUUUPORT-Website wurde sorgfältig geplant und in mehrere Phasen unterteilt. Der Projektablauf erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa fünfeinhalb Monaten, vom 3. Juni 2024 bis zum 15. November 2024. 

In der ersten Phase, die vom 3. Juni bis zum 30. Juni 2024 dauerte, fanden zunächst einige Gespräche mit Netzwerkpartner:innen statt, um sich über Erfahrungen im Bereich der Barrierefreiheit auszutauschen. Der offene Austausch ermöglichte es uns, von den Erfolgen und Herausforderungen anderer zu lernen. Anschließend wurde ein Beratungsgespräch mit der Webagentur durchgeführt, um die Ziele und Anforderungen der neuen Website zu erörtern. Aufgrund der positiven Einschätzung und der Fachkompetenz der Agentur wurde diese mit der Umsetzung erster Maßnahmen beauftragt. Die Agentur führte eine umfassende Ist-Analyse des Barrierefreiheitsgrades der Website JUUUPORT.de auf Basis der aktuellen BITV-/WCAG-Kriterien durch. Diese Analyse war entscheidend, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu ermitteln und spezifische Verbesserungspotenziale zu identifizieren.  In diesem Rahmen wurde auch die Einschätzung unserer JUUUPORT-Scouts in einzelnen Gesprächen eingeholt. Dabei wurde deutlich, dass einige wichtige Elemente für eine barrierefreie Nutzung fehlten. Um den aktuellen Barrierefreiheitsgrad genau zu ermitteln, nutzte die Web-Agentur das Prüf-Tool Eye-Able. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden sorgfältig in einer Kurzdokumentation sowie einer detaillierten XLS-Tabelle festgehalten. Basierend auf diesen Erkenntnissen setzten wir uns das Ziel, bis zum Ende der Projektlaufzeit die Barrierefreiheit der Website signifikant zu steigern.

Die zweite Phase erstreckte sich vom 1. Juli bis zum 30. Juli 2024. In diesem Zeitraum wurden auf Basis der Analyseergebnisse konkrete Handlungsschritte erarbeitet. Parallel dazu fand eine Schulung des Redaktionsteams statt. Das Team hatte zwar bereits erste Schritte zur barrierefreien Gestaltung der Website unternommen, wie beispielsweise eine möglichst klare und verständliche Sprache, die Einführung von Alternativtexten für Bilder, die Strukturierung der Texte durch verschiedene Überschriftarten (H1, H2, H3 und H4) die Bereitstellung von Video-Transkripten und die Verwendung kurzer, leicht verständlicher Texte. Jedoch gab es darüber hinaus noch weitere hilfreiche Hinweise wie vermehrt Aufzählungszeichen zu verwenden oder aussagekräftige und eindeutige Link-Texte zu formulieren.

Die dritte und umfangreichste Phase des Projekts begann am 1. August und dauerte bis zum 15. Oktober 2024. In dieser Zeit wurde die Website umfassend optimiert und technische Lösungen implementiert. Dies umfasste tiefgreifende Programmierarbeiten, die vom Redaktionsteam allein nicht hätten bewältigt werden können und für die die Unterstützung der beauftragten Web-Agentur unerlässlich war. 

Vom 9. September bis zum 23. September wurde außerdem ein Übersetzungsbüro für die Übersetzung des Angebotes von JUUUPORT in Leichte Sprache engagiert. Die Übersetzung wurde anschließend von dem Redaktionsteam in die Website integriert und ist nun über einen eigenen Button im Header gut erreichbar.

In der abschließenden Phase vom 15. Oktober bis zum 15. November 2024 wurde der erreichte Barrierefreiheitsgrad erneut überprüft. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden letzte kleinere Anpassungen vorgenommen. 

Neuerungen auf der JUUUPORT Website

Im Zuge der umfassenden Überarbeitung der JUUUPORT-Website wurden neue Funktionen implementiert, um die Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen erheblich zu verbessern. Dazu wurden im Header der Website verschiedene Tools eingebunden, die auf jeder Seite verfügbar sind. Die verschiedenen Optimierungen sollen im Folgenden näher beschrieben werden:

Eye-Able-Assistent

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Integration des Eye-Able-Assistenten, der eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten bietet. Nach einer Analyse des bestehenden Marktes an Anbieter:innen für Barrierefreiheit und nach verschiedenen Gesprächen mit Kooperationspartner:innen, fiel unsere Auswahl auf den Eye-Able-Assistenten, da er viele Funktionen vereint und miteinander kombiniert. Besucher:innen können nun die Schriftgröße mit einem adaptiven Zoom individuell anpassen, verschiedene Kontrasteinstellungen wählen, um die Schrift möglichst gut sichtbar zu machen und spezielle Filter (z.B. Blaufilteraktivierung) sowie einen Nachtmodus aktivieren, um die Augen bei längerer Nutzung zu schonen. Besonders hilfreich für sehbeeinträchtigte Menschen ist die integrierte Vorlesefunktion, die es ermöglicht, die ganze Website oder einzelne Inhalte vorlesen zu lassen, ohne dass ein gesonderter Screenreader benötigt wird. Zudem erleichtert die Vergrößerungsfunktion für Mauszeiger und Tastatur die Navigation auf der Website. Zudem besteht die Option, Bilder, Töne und Animationen bei Bedarf auszublenden. 

Leichte und Einfache Sprache

Ein weiterer Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der sprachlichen Zugänglichkeit der Website. Um eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten, wurde eine Überblicksseite mit den wichtigsten Informationen zu JUUUPORT in leichter Sprache erstellt. Die Seite in Leichter Sprache ist jederzeit über den Header der Website aufrufbar. Für diese anspruchsvolle Aufgabe wurde ein spezialisiertes externes Übersetzungsbüro beauftragt, um höchste Qualität und Verständlichkeit sicherzustellen. Darüber hinaus kann man die gesamte Website auch in einfache Sprache übersetzen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls über den Header der Website aufrufbar.

Übersetzung in andere Sprachen

Um ein möglichst breites und diverses Publikum zu erreichen, ist die Website nun in mehreren Sprachen verfügbar: Neben Deutsch können Nutzer:innen die Inhalte auch auf Englisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch abrufen. Diese Mehrsprachigkeit unterstreicht das Bestreben von JUUUPORT, allen jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Sprachkenntnissen, Zugang zu Hilfe und Beratung bei Problemen im Internet zu bieten. Bei der Auswahl der Sprachen bezogen wir uns auf Daten des Statistischen Bundesamtes zu den in Deutschland am meisten gesprochenen Sprachen.

Kontrastfunktion

Eine besonders benutzerfreundliche Neuerung ist die mit einem Klick erreichbare Kontrastfunktion über den Header der Website. Zwar ist diese Funktion auch über das Eye-Able-Tool erreichbar, so gelangen die Nutzer:innen jedoch schneller an die gewünschte Funktion. Diese ermöglicht es den Nutzer:innen, die visuelle Darstellung der Website schnell und unkompliziert an ihre individuellen Sehbedürfnisse anzupassen, was die Lesbarkeit und Nutzererfahrung erheblich verbessert. So können Schrift- und Hintergrundfarben für einen optimalen Kontrast angepasst werden.

Durch diese umfassenden Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit hat JUUUPORT einen bedeutenden Schritt gemacht, um seinem Ziel, allen jungen Menschen einen niedrigschwelligen und inklusiven Zugang zu Hilfe und Beratung bei Online-Problemen zu bieten, noch besser gerecht zu werden. Die neu implementierten Funktionen und Übersetzungen ermöglichen es einer breiteren Zielgruppe, die wertvollen Ressourcen und Unterstützungsangebote von JUUUPORT effektiv zu nutzen.

Um die Neuerungen auf der Website bekannt zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen, wird im Frühjahr 2025 eine Informationskampagne auf Instagram und TikTok durchgeführt. Hierfür werden einige zielgruppengerechte Social-Media-Posts entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen zugeschnitten sind.  

Learnings 

In der Projektlaufzeit zur Verbesserung der Barrierefreiheit der JUUUPORT-Website traten einige Herausforderungen auf, die das Team bewältigen musste. Zunächst war eine Einarbeitung in das recht komplexe Thema Barrierefreiheit an sich wichtig, um die Umsetzung sinnvoll und zielgerichtet angehen zu können. Dazu hat das Redaktionsteam an verschiedenen Informationsveranstaltungen (wie etwa von der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“) teilgenommen und selbst dazu recherchiert. 

Ein Problem ergab sich im Rahmen der Umsetzung bei der Verwendung des Eye-Able Tools zur Übersetzung der Website-Inhalte in einfache Sprache. Das KI-basierte Übersetzungstool verweigerte die Übersetzung sensibler Inhalte, insbesondere bei Themen wie sexualisierter Gewalt, Cybergrooming oder Sextortion. Diese Texte spielen jedoch eine zentrale Rolle auf der JUUUPORT-Website, da sie wichtige Informationen und Hilfestellungen für Jugendliche in problematischen Situationen bieten. Diese Erfahrung verdeutlicht, dass trotz fortschrittlicher KI-Technologien menschliches Urteilsvermögen und Expertise in bestimmten Bereichen unersetzlich bleiben. 

Darüber hinaus funktionierte die Umschaltung der Texte in Einfache Sprache sowie in die verschiedenen Fremdsprachen zu Beginn nicht einwandfrei, wodurch hier wiederholt in Zusammenarbeit mit den Agenturen nachjustiert werden musste.

Evaluation/Ergebnisse

Die Umsetzung des Projekts zur Verbesserung der Barrierefreiheit auf der JUUUPORT-Website erforderte einen erheblichen Einsatz von personellen und finanziellen Ressourcen. Das Redaktionsteam von JUUUPORT investierte beträchtliche Zeit in das Projekt. Dies umfasste Tätigkeiten wie die Teilnahme an Schulungen, die Überarbeitung von Inhalten, die Koordination mit der Web-Agentur und die kontinuierliche Überprüfung der Fortschritte. 

Die beauftragte Web-Agentur leistete den Großteil der technischen Umsetzung. Dies beinhaltete die initiale Analyse, Programmierarbeiten, Implementierung neuer Funktionen und abschließende Tests. Für die Übersetzung in leichte Sprache wurde ein externes Übersetzungsbüro beauftragt. 

Nicht zu unterschätzen waren auch die Aufwände für interne Abstimmungen, Qualitätssicherung und die Einarbeitung des Teams in neue Prozesse und Tools. Insgesamt war das Projekt ressourcenintensiv, aber angesichts der erreichten Verbesserungen in der Barrierefreiheit und der erweiterten Zugänglichkeit der JUUUPORT-Angebote als sehr lohnend zu bewerten, denn die Verwirklichung der Barrierefreiheit auf JUUUPORT.de hatte sowohl quantitative als auch qualitative Auswirkungen. 

Unter quantitativen Gesichtspunkten konnten wir insgesamt eine Erhöhung der Website-Besucher:innenzahlen verzeichnen, da junge Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen nun besser von unserem Beratungs- und Aufklärungsangebot profitieren können. Allein die Seite „Leichte Sprache“ hat aktuell rund 500 Besuche erzielt. Zusätzlich führten die Verbesserungen zu einem besseren Ranking in der Google-Suche, was die Sichtbarkeit unserer Plattform erhöhte. 

Qualitativ betrachtet, führte die gesteigerte Barrierefreiheit zu einer deutlichen Verbesserung der Nutzer:innenerfahrung. Die Website wurde benutzerfreundlicher, was sich in einer Reduzierung der Absprungrate widerspiegelte. Nutzer:innen blieben länger auf der Website und konnten besser vom Informationsangebot partizipieren. Die verbesserte Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Browsern erhöhte zudem die Flexibilität in der Nutzung. 

Auch eine Umfrage unter den JUUUPORT-Scouts ergab, dass die Plattform in Bezug auf die Lesbarkeit und Funktionalität der Seite sehr gut bewertet wird. Das einzige Verbesserungspotential sehen die Scouts in der fehlenden Suchfunktion. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Projekt zur Verbesserung der Barrierefreiheit auf JUUUPORT.de nicht nur technische Verbesserungen brachte, sondern auch zu einer breiteren und effektiveren Nutzung unseres Beratungs- und Aufklärungsangebotes führte. Wir konnten neue Nutzer:innen erreichen und die Qualität der Website für alle Besucher:innen steigern.

Weitere Schritte

Basierend auf den bisherigen Erfahrungen und Erfolgen des Projekts zur Verbesserung der Barrierefreiheit der JUUUPORT-Website könnten folgende weitere Schritte in Betracht gezogen werden: 

  1. Kontinuierliche Evaluation und Anpassung:
    Eine regelmäßige Überprüfung der implementierten Maßnahmen ist essenziell. Dies könnte vierteljährliche Audits zur Website-Barrierefreiheit beinhalten, um sicherzustellen, dass alle Funktionen weiterhin optimal arbeiten und den aktuellen Standards entsprechen.
  2. Erweiterung der Sprachoptionen:
    Basierend auf Nutzer-Feedback und demografischen Analysen könnten weitere Sprachen hinzugefügt werden, um die Reichweite von JUUUPORT zu vergrößern.  
  3. Verbesserung der KI-gestützten Übersetzungen:
    In Zusammenarbeit mit den Entwicklern des Eye-Able Tools könnte an einer Lösung gearbeitet werden, die auch sensible Inhalte angemessen übersetzt. Dies könnte die Entwicklung spezieller Algorithmen oder die Integration menschlicher Überprüfung in den Übersetzungsprozess beinhalten.
  4. Erweiterung der Multimedia-Barrierefreiheit:
    Implementierung von Untertiteln und Audiodeskriptionen für alle Video- und Audioinhalte auf der Website, um die Zugänglichkeit für hör- und sehbehinderte Nutzer weiter zu verbessern. 

Diese weiteren Schritte würden dazu beitragen, die Barrierefreiheit der JUUUPORT-Website kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern, wodurch das Angebot für eine noch breitere Zielgruppe zugänglich und nutzbar gemacht würde.


Beratung
Über uns
Spenden