Hass im Netz – geht gar nicht!

Ob bei Instagram, TikTok, YouTube, Facebook oder Twitter: Hasskommentare sind weit verbreitet und gehören mittlerweile fast schon zur Normalität. Das ist ein erschreckender Trend, der viele Fragen aufwirft: Woher stammt die Wut, warum wird online so stark gehetzt und was kann man dagegen tun? 

 

Wer kennt das nicht: Ein wirklich gutes YouTube-Video bekommt viele beleidigende Kommentare, die sich auf die Herkunft oder die Hautfarbe des YouTubers beziehen. Der Inhalt des Videos scheint niemanden mehr zu interessieren ...

Egal ob auf Instagram, YouTube oder Twitter – in jedem sozialen Netzwerk lassen sich feindselige Kommentare oder Posts finden. Beleidigungen und Shitstorms beziehen sich oft auf einzelne Personen, die von anderen Nutzer:innen abgelehnt werden. Hassreden nehmen hingegen ganze Menschengruppen ins Visier, um diese gezielt herabzuwürdigen.

 

Triggerwarnung:
In diesem Ratgeber geht es um Hass und Diskriminierung. Das Thema kann für Betroffene belastend sein. Überlege Dir also, ob Du diesen Text lesen willst und Dich dazu in der Lage fühlst.
Mehr Infos zum Thema Triggerwarnung gibt es hier:

Info Triggerwarnung

Was genau ist eigentlich Hate Speech?

Hate Speech (englisch für Hassrede) ist eine Form von digitaler Gewalt, die über Texte, Bilder und Videos verbreitet wird. Bestimmte Gruppen von Menschen werden so beleidigt, bedroht und verachtet.

Die Abwertungen durch andere Nutzer:innen beziehen sich auf die Hautfarbe, den Glauben, die Herkunft (Rassismus), das Geschlecht (Sexismus/Transphobie) oder die sexuelle Orientierung (Homophobie) dieser Gruppen. Auch Menschen mit Behinderung sind von Hate Speech betroffen.

Insbesondere Rechtsextreme nutzen die Hassrede, um ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten. Mehr dazu erfahrt Ihr in unserem Beitrag Rechtsextremismus im Internet.

Hass im Netz hat viele Gesichter. Manche Nutzer:innen lassen ihren Hassreden in Tweets und Posts freien Lauf. Aber auch die Kommentarzeilen unter YouTube-Videos oder Instagram-Bildern bleiben nicht verschont.

In sozialen Netzwerken, wie z.B. Facebook, werden Gruppen gegründet, um die Abneigung gegenüber bestimmten Menschengruppen unter Gleichgesinnten zum Ausdruck zu bringen. Nicht selten werden auch Hashtags erfunden, um eine Gruppe abzuwerten.

Hate Speech kann sich direkt äußern, z.B. in eindeutig rassistischen Kommentaren. Aber manchmal sind Hassreden nicht auf den ersten Blick zu erkennen.

 

Merkmale von Hate Speech

Inhalt und Ton des Posts sind aggressiv und herabwürdigend. 

Es werden Verallgemeinerungen benutzt, z.B. „Alle Flüchtlinge sind…“.

Fakten werden ausgeblendet und somit Falschaussagen verbreitet,
die die Realität verzerrt darstellen, z.B. „Homosexualität ist eine Krankheit, die geheilt werden kann“.

Zwei Gruppen werden einander gegenübergestellt:
„Wir“ und „Die“.

Bestimmte Gruppen werden entmenschlicht, z.B. Flüchtlinge als Parasiten.
und noch einige mehr…

 

Warum gibt es Hass im Netz?

Es gibt viele Gründe für Hate Speech. Die Wut über politische Entscheidungen oder die Angst vor gesellschaftlichen Veränderungen können eine:n Nutzer:in dazu treiben, hasserfüllte Kommentare zu posten.

Auch durch Unwissenheit können sich Nutzer:innen von Vorurteilen und Falschaussagen im Netz beeinflussen lassen und selbst zu Hater:innen werden.

Manchmal sorgen Neid, Langeweile oder ein falsches Verständnis von Spaß für die Beteiligung an Hassreden.

Hate Speech ist auch ein Mittel zur Machtdemonstration. Durch die Abwertung einer anderen Gruppe kann man sich selbst besser fühlen.

 

Was im Netz passiert, bleibt im Netz – oder doch nicht?!

Anfeindungen im Netz sind für die Betroffenen sehr verletzend. Ihr Selbstwertgefühl kann stark darunter leiden. Doch Hate Speech sorgt nicht nur in sozialen Netzwerken für ein feindliches Klima.

Diese Form von digitaler Gewalt ruft ernste gesellschaftspolitische Probleme hervor, die unser friedliches Zusammenleben auch offline beeinflussen.

Im Netz verbreitete Vorurteile und Gerüchte können im realen Leben zu Ausgrenzungen und Gewalttaten führen.

 

Aber das ist doch meine Meinung …

Grundsätzlich darf natürlich jeder sagen, was er oder sie denkt. Wir haben das Recht auf Meinungsfreiheit.

Es gibt allerdings Ausnahmen: Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention besagt, dass durch eine freie Meinungsäußerung die Würde eines anderen Menschen nicht verletzt werden darf! Dieser Artikel hilft dabei, bestimmte Fälle von Hate Speech auch in Deutschland zu verbieten. 

Hate Speech ist also strafbar. Dabei ist es egal, ob die Hassreden offline oder online stattfinden.

Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) enthält einige Paragraphen, die bei Hate Speech wirksam werden können, z.B.: § 130 (Volksverhetzung), § 185 (Beleidigung), § 186 (üble Nachrede), § 187 (Verleumdung).

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) regelt die Handhabung von Hass im Netz. Das Gesetz zieht große soziale Netzwerke, wie Facebook oder Twitter, stärker in die Verantwortung. Wenn Nutzer:innen hier „offensichtlich rechtswidrige Inhalte“ wie Beleidigungen oder menschenverachtende Posts melden, müssen diese innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden. Ansonsten drohen den Plattformbetreibern hohe Geldstrafen.

 

Das Netz eignet sich besonders gut für Hassreden

Viele Nutzer:innen sind der Meinung, dass online andere Regeln gelten als im realen Leben. Im Netz fühlen wir uns unsichtbar. Wir müssen anderen Nutzer:innen nicht in die Augen sehen, wenn wir etwas über sie posten.

Oft haben wir deshalb weniger Angst vor Konsequenzen und sagen oder schreiben Dinge, die wir im echten Leben lieber für uns behalten würden.

Einzelne Posts können sich durch viele aktive Nutzer:innen wie ein Lauffeuer verbreiten. Auch Hasskommentare machen so schnell die Runde und erreichen viele Menschen.

 

Auch Du kannst etwas dagegen tun – mit Deinem Verhalten im Netz!

Für einen fairen Umgang im Netz zählt das Verhalten jedes einzelnen Nutzers. 
Du möchtest mit Deinem Online-Verhalten dazu beitragen, dass es weniger Hass im Netz gibt? 
Hier sind einige Tipps!

 

Hass im Netz reduzieren: Das kannst Du tun!

  • Sei kein:e Mitläufer:in!
    Like oder Teile keine Hasskommentare. Denn gerade die schnelle Verbreitung im Netz macht Hate Speech so gefährlich. Vertrete Deine eigene Meinung und lass Dich nicht von jedem Kommentar beeinflussen, der Dir online über den Weg läuft.
  • Erst denken – dann posten!
    Achte selbst darauf, ob Du einen fairen Umgangston im Netz verwendest und prüfe vor dem Enter-Klick, ob Dein Post jemanden verletzen könnte.
  • Werde aktiv!
    Mache anderen Nutzer:innen klar, auf welcher Seite Du stehst. Das beste Mittel gegen Hate Speech ist Counter Speech (englisch für Gegenrede). Wenn Du einen Hasskommentar entdeckst, kannst Du ihn für andere Nutzer:innen eindeutig benennen, z.B. als "rassistisch" oder "fremdenfeindlich".
    Du kannst Hater:innen auf ihre Posts ansprechen und nachfragen, warum er oder sie so denkt. Es ist allerdings wichtig, dass Du Dein "Dislike" ohne "Diss" zum Ausdruck bringst. Wir wollen den Hass im Netz schließlich nicht verstärken.
  • Setze Dein Zeichen gegen Hass im Netz!
    Es gibt immer wieder tolle Aktionen gegen Hass im Netz. Auch hier bei JUUUPORT. Mach mit und engagiere Dich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung!

Ich bekomme Hasskommentare: Wie gehe ich damit um?

  • Ruhe bewahren!
    Nimm Hasskommentare nicht persönlich.
    Am besten ignorierst Du diese Posts und Kommentare und antwortest nicht darauf. Denn das provoziert viele Hater:innen nur noch mehr. Wir zeigen Dir andere Wege, Dich gegen Hass im Netz zu wehren.
  • Hater blockieren!
    In sozialen Netzwerken kannst Du andere Nutzer:innen blockieren, damit Du Ruhe vor ihnen hast. Hasskommentare solltest Du auf der Plattform melden, damit sie gelöscht werden. Bei Saferinternet.at findest Du Anleitungen für Instagram, YouTube & Co.
  • Hilfe holen!
    Hasskommentare können sehr belastend sein. Behalte sie nicht für Dich, sondern wende Dich damit an Deine Eltern, Lehrkräfte oder an andere Vertrauenspersonen. Und natürlich kannst Du auch unsere vertrauliche und kostenlose Online-Beratung nutzen. Unsere Scouts helfen Dir gern!
    Zur Beratung

Mit Hashtags wie #nohatespeech, #idonthate, #respektimnetz oder #netzohnehass kann sich jede:r Einzelne gegen Hass und für Toleranz im Netz einsetzen.

In diesem Sinne: Macht euch gemeinsam mit uns stark für eine freie, tolerante und respektvolle Gesellschaft, die dem Hass die Stirn bietet! 

 

Hass im Netz melden

Du bist online auf ein fremdenfeindliches Video oder einen hasserfüllten Account gestoßen? Dann melde diese Inhalte direkt über unser Meldeformular an die Internet-Beschwerdestellen.

Meldeformular

Du willst mehr zu Hass im Netz erfahren?

Auf unserem YouTube-Kanal findest Du einen Kurzfilm zum Thema Hass im Netz/Cybermobbing. In dem Film "LÖSCH DICH!" ruft eine junge Frau ihre Mutter an. Sie wirkt erleichtert und blickt optimistisch in die Zukunft. Gerade hat sie ihren Bachelor-Abschluss gemacht und dafür eine Urkunde bekommen. Sie teilt ihren Erfolg im Internet und erhält zunächst positive Kommentare von ihren Freund:innen und Follower:innen. Doch dann häufen sich auf einmal beleidigende Kommentare, die immer schlimmer werden.

Und die Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake & Hass geht kreativ gegen Hass im Netz vor. Sie klärt auf und weckt ein Bewusstsein für Fairness, ein respektvolles Miteinander und gegen sinnlosen Hass. 

Hass im Netz Quiz

Teste dein Wissen zum Thema “Hass im Netz”

Quiz: Hass im Netz - geht gar nicht!
⚠️ Triggerwarnung
Dieses Quiz behandelt das Thema Hass und Diskriminierung im Internet. Falls du betroffen bist und dir das Thema zu nahe geht, kannst du das Quiz jederzeit beenden.
1

🤬 Was ist Hate Speech (Hassrede)?

💬 Normale Meinungsäußerung in sozialen Medien
⚡ Digitale Gewalt durch Texte, Bilder und Videos, die bestimmte Gruppen beleidigt und bedroht
🗣️ Lautes Sprechen in Videos
📢 Werbung in sozialen Netzwerken
💡 Erklärung:
Hate Speech ist eine Form von digitaler Gewalt, die über Texte, Bilder und Videos verbreitet wird. Bestimmte Gruppen von Menschen werden dabei beleidigt, bedroht und verachtet - oft basierend auf Hautfarbe, Glauben, Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung. 😔
2

🎯 Auf welche Merkmale bezieht sich Hate Speech häufig?

🎵 Musikgeschmack und Hobbys
🏫 Schulnoten und Leistungen
🌈 Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder Behinderung
💰 Besitz und Einkommen
💡 Erklärung:
Hate Speech zielt auf unveränderliche oder sehr persönliche Merkmale ab: Hautfarbe, Herkunft (Rassismus), Geschlecht (Sexismus/Transphobie), sexuelle Orientierung (Homophobie) oder Behinderung. Diese Angriffe sind besonders verletzend, weil sie die Identität der Menschen betreffen. 🎯
3

🔍 Welches ist KEIN typisches Merkmal von Hate Speech?

😡 Aggressiver und herabwürdigender Ton
📊 Sachliche Kritik mit Fakten und Quellen
👥 Verallgemeinerungen wie "Alle [Gruppe] sind..."
🆚 Gegenüberstellung von "Wir" und "Die"
💡 Erklärung:
Sachliche Kritik mit Fakten ist KEINE Hate Speech! Hate Speech erkennt man an: aggressivem Ton, Verallgemeinerungen, Falschaussagen, "Wir vs. Die"-Denken und Entmenschlichung. Sachliche Diskussionen mit Fakten sind dagegen normal und wichtig für die Demokratie! ✅
4

⚖️ Ist Hate Speech in Deutschland strafbar?

✅ Ja, es gibt Gesetze dagegen (z.B. Volksverhetzung, Beleidigung)
❌ Nein, Meinungsfreiheit erlaubt alles
🤷‍♂️ Nur offline, im Internet ist alles erlaubt
⏰ Nur nachts zwischen 22 und 6 Uhr
💡 Erklärung:
Ja, Hate Speech ist strafbar! Auch wenn wir Meinungsfreiheit haben, darf die Würde anderer Menschen nicht verletzt werden. Das deutsche Strafgesetzbuch enthält Paragraphen zu Volksverhetzung (§130), Beleidigung (§185) und Verleumdung (§187). Online und offline gelten die gleichen Gesetze! ⚖️
5

💻 Warum ist das Internet besonders anfällig für Hassreden?

👻 Anonymität und das Gefühl der Unsichtbarkeit senken die Hemmschwelle
💰 Es kostet Geld, höflich zu sein
⏰ Nur nachts sind Menschen online
📚 Menschen können online nicht lesen
💡 Erklärung:
Das Internet fühlt sich anonym an - wir müssen anderen nicht in die Augen sehen und haben weniger Angst vor direkten Konsequenzen. Viele Menschen schreiben deshalb Dinge, die sie offline nie sagen würden. Außerdem verbreiten sich Posts wie ein Lauffeuer und erreichen schnell viele Menschen. 🔥
6

🛡️ Was ist Counter Speech?

🎤 Lauter sprechen als andere
💬 Gegenrede - Hasskommentare klar benennen und widersprechen
🔇 Alle Kommentare stumm schalten
🏃‍♂️ Schneller antworten als andere
💡 Erklärung:
Counter Speech bedeutet "Gegenrede" - das beste Mittel gegen Hate Speech! Du kannst Hasskommentare für andere klar als "rassistisch" oder "fremdenfeindlich" benennen und respektvoll widersprechen. Wichtig: Ohne selbst zu beleidigen - wir wollen den Hass nicht verstärken! 💪
7

📲 Was solltest du NICHT tun, wenn du Hasskommentare siehst?

🚫 Den Kommentar melden und blockieren
💬 Respektvoll widersprechen (Counter Speech)
👍 Den Hasskommentar liken und teilen
🗣️ Mit Vertrauenspersonen darüber sprechen
💡 Erklärung:
Niemals Hasskommentare liken oder teilen! Genau die schnelle Verbreitung macht Hate Speech so gefährlich. Sei kein:e Mitläufer:in und lass dich nicht von jedem Kommentar beeinflussen. Stattdessen: melden, blockieren, widersprechen oder Hilfe holen. 🛑
8

💔 Was solltest du tun, wenn du selbst Hasskommentare bekommst?

😤 Genauso hasserfüllt zurück antworten
🤐 Nichts sagen und alles ertragen
🛡️ Ruhe bewahren, nicht persönlich nehmen, blockieren, melden und Hilfe holen
😢 Alle Social Media-Accounts löschen
💡 Erklärung:
Bleib ruhig und nimm es nicht persönlich! Ignoriere die Hasskommentare, antworte nicht darauf (das provoziert nur), blockiere die Hater:innen und melde die Kommentare. Ganz wichtig: Hole dir Hilfe bei Eltern, Lehrer:innen oder Vertrauenspersonen. Du musst das nicht alleine durchstehen! 🤗
0/8
Quiz abgeschlossen!
🆘 Brauchst du Hilfe?
Falls du oder jemand, den du kennst, von Hass im Netz betroffen ist, gibt es Hilfe:
💬 JUUUPORT Online-Beratung
Weitere Hilfsangebote:
📞 Nummer gegen Kummer: 116 111
🌐 Meldestelle für Hasskommentare:
💻 Oder sprich mit Vertrauenspersonen wie Eltern, Lehrer:innen oder Freund:innen
💪 Gemeinsam gegen Hass: #nohatespeech #respektimnetz #netzohnehass

"Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung" Europarat (2017).
"Geh sterben! - Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet" Amadeu Antonio Stiftung (2015).
"Hass in der Demokratie begegnen im Projekt >Medien in die Schule< - Materialien für den Unterricht."
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (2015).

iStock-Bilder:
istockphoto.com/youngID
istockphoto.com/jnaas
istockphoto.com/gustavofrazao