Was ist Second Screening? Bedeutung, Gründe und Tipps für Jugendliche
Was bedeutet „Second Screening“? 📱📺
Der Begriff Second Screening (oder auch “multi screening”) kommt aus dem Englischen und bedeutet, dass man während des Fernsehens einen zweiten Bildschirm, meist ein Smartphone oder Tablet, parallel nutzt. Viele schreiben nebenbei mit Freunden, schauen auf Social Media oder googeln Infos zur laufenden Sendung. Second Screening ist also, wenn man zwei Bildschirme gleichzeitig nutzt.
Warum machen das so viele? 🤔
- Langeweile: Die Sendung im TV ist (zu) langweilig oder zieht sich? Schnell wird zum Handy gegriffen.
- Gewohnheit: Viele sind es gewohnt, immer erreichbar zu sein und permanent aufs Handy zu schauen.
- Geringe Aufmerksamkeitsspanne: Durch das Kurzzeitformat der meisten Inhalte im Netz (z.B. auf TikTok) haben wir uns eine geringe Aufmerksamkeitsspanne angewöhnt und brauchen so meist dauerhaft viele Reize um nicht in Langeweile zu verfallen-
- Mehr Spaß & Information: Chatten über das TV-Programm oder Infos googeln machen das Erlebnis interessanter und interaktiver. Teilweise ist nur so auch die Teilnahme an Quizspielen und Abstimmungen möglich.
- FOMO (fear of missing out): Angst, online etwas zu verpassen.
Kritik: Warum kann das ein Problem sein? ⚠️
- Ablenkung: Man bekommt vom eigentlichen TV-Inhalt weniger mit.
- Konzentration leidet: Es fällt schwer, sich auf eine Sache wirklich zu konzentrieren.
- Stress: Ständig erreichbar zu sein, kann stressen und zu schlechtem Schlaf führen.
- Wenig echte Ruhe: Körper und Geist erholen sich weniger – alles fühlt sich „unruhig“ an.
- Gesundheitliche Aspekte: Überanstrengung der Augen und Nackenbeschwerden, besonders bei längerer Nutzung, sind meist Folgen von übermäßiger Nutzung digitaler Medien – eigentlich ist dabei sogar egal wie viele Bildschirme genutzt werden.
Tipps gegen Second Screening: So fokussierst du dich besser 🧠✨
- Gerät bewusst weglegen: Lege das Handy in ein anderes Zimmer, wenn du fern siehst.
- Chatpausen einbauen: Sage deinen Freunden, dass du für eine Weile offline bist. Du kannst auch “Nicht stören” aktivieren.
- Apps stummschalten: Deaktiviere Push-Nachrichten, wenn du dich auf etwas konzentrieren willst.
- Eins nach dem anderen: Entscheide dich bewusst, erst zu chatten und danach zu streamen – oder umgekehrt.
- Bewusste TV-Auswahl: Schau gezielt Sendungen, die dich wirklich interessieren.
Fazit:
Second Screening ist in der digitalen Welt ganz normal – aber manchmal tut es gut, sich voll auf eine Sache zu konzentrieren!
Wenn du der Meinung bist, vielleicht übermäßig viel Medien zu nutzen, kannst du ja mal bei unserem Mediensucht-Ratgeber vorbeischauen und dich selbst testen!