Geotagging einfach erklärt – Bedeutung, Beispiele & Tipps
📍 Was ist Geotagging? – Einfach erklärt
Geotagging bedeutet, dass zu einem Foto, Video oder Beitrag automatisch Standortinformationen gespeichert werden. Diese Daten stammen meist vom GPS deines Smartphones. So kann später genau angezeigt werden, wo ein Bild aufgenommen wurde – z. B. bei Instagram, TikTok oder in deiner Galerie-App.
🌐 Wo begegnet dir Geotagging im Alltag?
- Social Media: Viele Apps wie Instagram oder Snapchat fügen Geotags hinzu, damit andere sehen können, wo etwas aufgenommen wurde.
- Fotografie: Moderne Kameras speichern GPS-Daten direkt in den Bilddateien.
- Navigation & Karten: Dienste wie Google Maps nutzen Geotags, um Orte zu markieren.
🔒 Geotagging & Datenschutz – Was du wissen musst
Geotagging kann praktisch sein, aber auch private Infos preisgeben. Wer z. B. den Standort seines Zuhauses postet, verrät potenziell mehr, als er möchte.
💡 Tipps für sicheres Geotagging
- Überlege vorher: Muss wirklich jeder wissen, wo du bist?
- Einstellungen checken: In deinem Smartphone kannst du Geotagging für die Kamera ausschalten.
- Verzögert posten: Teile Bilder erst, wenn du den Ort schon verlassen hast.
- Privatsphäre-Tools nutzen: Einige Apps erlauben, den Standort nur für ausgewählte Personen sichtbar zu machen.
🚀 Fazit
Geotagging ist ein Feature, das Fotos und Beiträge interessanter machen kann – solange man weiß, wie man damit sicher umgehen kann.