Was ist Clickbait? Bedeutung, Beispiele & Schutz vor Klick-Ködern

Was bedeutet Clickbait? 🎣

Clickbait (auf Deutsch: Klick-Köder) sind auffällige Überschriften, Bilder oder Videos, die dich neugierig machen und zum Klicken bringen sollen. Das Ziel: möglichst viele Klicks auf einen Beitrag oder eine Website. Oft wird dabei ein großes Versprechen gemacht, das der eigentliche Inhalt gar nicht hält.

Typische Beispiele sind reißerische Titel wie „Das musst du sehen – Nummer 7 wird dich schockieren!“ oder „Du wirst nicht glauben, was danach passiert!“.

Wo findet man Clickbait? 💻

Clickbait ist vor allem im Internet und auf Social Media verbreitet. Plattformen wie Instagram, YouTube, Facebook und TikTok sind voll von solchen „Ködern“. Auch in den Nachrichten, auf vielen News-Seiten oder Blogs begegnen dir Clickbait-Überschriften.

Gerade in sozialen Netzwerken funktioniert Clickbait so gut, weil viele Beiträge blitzschnell geteilt werden und durch die auffälligen Titel und Bilder die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen gewinnen.

Woran erkennst du Clickbait? 👀

Clickbait erkennst du oft an folgenden Merkmalen:

  • Überschriften, die dich neugierig oder nervös machen („Du wirst staunen, was passiert!“)
  • Mehrdeutige oder übertriebene Aussagen
  • Viel zu emotionale Sprache oder Superlative („unglaublich“, „schockierend“)
  • Fragen oder Cliffhanger („Was sie dann macht, ist unfassbar …“)
  • Thumbnails/Bilder, die nichts mit dem Inhalt zu tun haben und sehr reißerisch wirken
  • Inhalte, die mehr versprechen, als sie halten

Warum wird Clickbait benutzt? 💸

Seitenbetreiber nutzen Clickbait, um mehr Menschen auf ihre Beiträge zu locken. Je mehr Aufrufe, desto mehr Werbeeinnahmen oder Follower:innen können generiert werden. Manchmal steckt aber auch die Absicht dahinter, Nutzerdaten abzugreifen oder sogar Betrug zu begehen – beispielsweise bei gefälschten Gewinnspielen.

Wie schützt du dich vor Clickbait? 🛡️

  • Lass dich von reißerischen Überschriften nicht sofort locken.
  • Prüfe, ob die Quelle seriös ist – wie sieht die Website aus, ist sie bekannt?
  • Lies im Zweifel erst Kommentare oder Bewertungen anderer.
  • Vergewissere dich bei krassen Behauptungen, ob der Inhalt den Titel wirklich einlöst.
  • Nutze Ad-Blocker, damit dubiose Werbung ausgeblendet wird.
  • Teile oder verbreite keine Beiträge, die offensichtlich nur neugierig machen sollen.

Fazit: Bleib kritisch – lass dich nicht ködern! 🧠

Clickbait ist im Internet und auf Social Media allgegenwärtig. Es ist wichtig, dass du aufmerksam bleibst und Inhalte kritisch hinterfragst. So schützt du nicht nur dich, sondern auch andere davor, auf Fake News oder irrelevante Inhalte reinzufallen.