ANTWORT ABRUFEN

Kooperationspartner

Klicksafe

Die Seite www.klicksafe.de bietet Tipps und Materialien zu den wichtigsten Jugendmedienschutz-Themen sowie aktuelle Informationen zu den Chancen und Risiken der Internetnutzung.

Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen.

 


 

WEISSER RING e.V.

Der WEISSE RING e. V. wurde 1976 gegründet. Der gemeinnützige Verein unterstützt Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind, und ist auch in der Kriminalitätsprävention tätig. Auch Angehörige und Zeugen einer Straftat können dort Hilfe finden. Neben dem Opfer-Telefon 116 006 bieten die ehrenamtlichen Opferhelferinnen und Opferhelfer auch eine Onlineberatung an und sind über 400 Mal vor Ort.
 


 

Handysektor

Die Internetseite handysektor.de ist ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das sie bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will. Die sichere Nutzung von Handys und Smartphones steht dabei im Vordergrund. Neben Informationen zur mobilen Mediennutzung stehen auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus. Für Eltern und Pädagogen gibt es einen eigenen Bereich, der einfache Praxistipps, Flyer und Unterrichtseinheiten bietet.

 


 

Nummer gegen Kummer e.V.

Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kosten-freien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland.

„Nummer gegen Kummer“ hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen ein schnell erreichbares Gesprächs- und Beratungs­angebot in Deutschland zu etablieren. Die Anonymität der Telefonberatung macht es sowohl Kindern als auch Eltern oft erst möglich, sich Hilfe zu holen. Die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen.

 


 

BITTE WAS?! – Kontern gegen Fake und Hass

Hass, Hetze und Falschmeldungen stehen in sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Auch Kinder und Jugendliche kommen vielfach damit in Kontakt. Aufklärung und Unterstützung sind daher wichtiger denn je.

„BITTE WAS?!“ motiviert Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten, wertschätzenden und positiven Miteinander im Netz. Damit das gelingen kann, benötigt es zeitgemäße Angebote, die direkt an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen andocken. Das geschieht über vier Ansätze: Challenge-Formate zum selbst Aktiv- und Kreativwerden, eine Informations- und Sensibilisierungskampagne insbesondere auf Instagram, Unterstützungsangebote für Lehrkräfte in Form von Unterrichtsmaterial und Fortbildungen und Veranstaltungen und Workshops unter anderem für Schülerinnen und Schüler.

 


 

GORILLA

GORILLA ist ein mehrfach ausgezeichnetes Gesundheitsförderungs- und Bildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.  Dort werden Freude an Bewegung, gesunder Ernährung und einem nachhaltigen Lebensstil vermittelt.

 


 

Studierende im Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP-S)

Der BDP-S organisiert bundesweit tausende Studierende. Mit einem berufspolitischen Erfahrungsschatz und dem Netzwerk des Verbands stellt der BDP-S eine der stärksten Interessenvertretungen für Studierende des Fachs Psychologie dar. Mit Schul-Veranstaltungen zum Thema Entstigmatisierung von psychischen Störungen fördert der BDP-S präventives Verhalten und setzt sich schwerpunktmäßig gegen Ausgrenzung und Mobbing von Kindern ein, die an psychischen Störungen leiden.

Als größter psychologischer Berufsverband ist der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. Ansprechpartner für wichtige psychologische Themen im Schulkontext, wie Entstigmatisierung psychischer Störungen im Kinder- und Jugendalter, Interkulturalität und Prävention von (Cyber-)Mobbing.

 


 

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch und die dazugehörige Online-Beratung sind Angebote von N.I.N.A. e.V. ­– gefördert vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Der Verein N.I.N.A. setzt sich seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen dafür ein, Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Vor allem die Beratung, aber auch Sensibilisierung und Forschung sind dabei unsere wesentlichen Arbeits- und Aufgabenbereiche. Nähere Informationen zum Verein gibt es unter www.nina-info.de

 


 

Zebra

ZEBRA ist die neue digitale Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW, an die sich Bürger*innen mit konkreten Fragen zur Nutzung digitaler Medien wenden können. Hier erhalten sie individuelle Antworten und konkrete Hilfestellungen – persönlich und kostenfrei. Hier geht’s zu ZEBRA– Stellen Sie hier Ihre persönliche Frage: www.zebra-medienfragen.de/

 


 

Lehrer-Online

Lehrer-Online ist das führende redaktionell betreute Material- und Service-Portal im deutschsprachigen Raum für den Unterricht in allen Schulformen, -stufen und -fächern. Auf www.lehrer-online.de finden Lehrkräfte qualitativ hochwertiges und pädagogisch geprüftes Unterrichtsmaterial, das sie frei und rechtssicher in ihrem Unterricht nutzen können. Schüler*innen finden auf dem Portal außerdem interaktive Übungen und Videos für das autonome Lernen. Aufgebaut mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Lehrer-Online bereits seit 1998 das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

 


 

Jugendforum NRW

Das Jugendforum NRW setzt sich bildungs- und medienpädagogisch mit Jugendlichen auseinander und informiert an zahlreichen Ständen auf der Gamescom über Themen wie Datenschutz und Medienkompetenz. Die direkt gegenüber liegende Campus Stage bietet spannende Diskussionsrunden. Im Escape Game, das auf dem gesamten Jugendforum stattfindet, können Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

 


 

Digitale Helden

Das Team Digitale Helden bildet Schülerinnen und Schüler aus, die Jüngere beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten. Darüber hinaus bieten die Digitalen Helden noch weitere medienpädagogische Angebote für Schülerinnen und Schülern, Eltern & Lehrkräfte an.

 


 

USK

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist eine freiwillige Einrichtung der Computerspielewirtschaft. Sie ist zuständig für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Die USK ist sowohl unter dem Jugendschutzgesetz als auch für den Online-Bereich unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag als zuständige Selbstkontrolle staatlich anerkannt. Im Bereich des Jugendschutzgesetzes erteilen staatliche Vertreter am Ende eines USK-Verfahrens die Alterskennzeichen. Darüber hinaus vergibt die USK Alterskennzeichen auch innerhalb des internationalen IARC-Systems für Online-Spiele und Apps. Zahlreiche Unternehmen haben sich der USK als Mitglieder angeschlossen, um beim Thema Jugendschutz dauerhaft und besonders eng zu kooperieren.

 


 

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskulter (GMK)

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Die GMK ist ein gemeinnütziger Verein. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.

 


 

Website
Beratung
Messenger
Beratung
Über uns
Spenden
SCOUT-LOGIN

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Abbrechen
ANMELDUNG

Bitte gib Dein Passwort ein, um die Antwort abzuholen.