Was sind Social Bots? Definition, Beispiele & Tipps

Social Bots sind Computerprogramme, die in sozialen Netzwerken wie echte Menschen wirken. Sie posten, liken, kommentieren und teilen Inhalte automatisch – oft so geschickt, dass man sie kaum von echten Nutzerinnen und Nutzern unterscheiden kann. Der Name setzt sich aus „Social“ (sozial) und „Bot“ (Kurzform von Roboter) zusammen.

🌐 Wo begegnet man Social Bots im Internet & Social Media?

Social Bots tauchen vor allem auf Plattformen wie Instagram, TikTok, X, Facebook und YouTube auf. Dort können sie:

  • Beiträge liken oder teilen, um Trends zu pushen
  • Kommentare posten, die wie echte Meinungen wirken
  • Followerzahlen künstlich erhöhen, um Accounts beliebter erscheinen zu lassen
  • Politische oder werbliche Botschaften verbreiten

Manche Social Bots werden auch für Kundenservice oder als Chatbots eingesetzt, andere versuchen gezielt, Meinungen zu beeinflussen oder sogar Fake News zu verbreiten.

⚠️ Warum sind Social Bots ein Problem?

Social Bots können gezielt Stimmung machen, Trends beeinflussen oder Falschinformationen verbreiten. Besonders bei Wahlen oder politischen Diskussionen werden sie eingesetzt, um Meinungen zu manipulieren. Dadurch können sie die öffentliche Meinung und sogar demokratische Prozesse beeinflussen. Außerdem werden Social Bots manchmal genutzt, um Spam, Werbung oder schädliche Links zu verbreiten.

🕵️‍♂️ Wie erkennt man Social Bots? – Tipps für Jugendliche

Social Bots sind oft schwer zu erkennen, aber es gibt einige Hinweise:

  • Profilbild & Beschreibung: Oft sind die Bilder generisch oder gestohlen, die Profile wirken leer oder neu.
  • Aktivität: Social Bots posten extrem häufig, oft rund um die Uhr und meist zu denselben Themen.
  • Sprache: Viele Bots machen Grammatikfehler oder verwenden immer wieder die gleichen Formulierungen.
  • Reaktionszeit: Bots reagieren oft blitzschnell auf Posts oder Kommentare.
  • Follower & Interaktion: Viele Follower, aber kaum echte Kommentare oder Likes können ein Hinweis sein.
  • Links & Hashtags: Übermäßig viele Links oder Hashtags in Posts sind verdächtig.
  • Antworten auf Fragen: Social Bots scheitern oft an komplexen, persönlichen oder ungewöhnlichen Fragen.

Tipp: Es gibt Tools wie „Botometer“ oder „Bot or not?“, mit denen du verdächtige Accounts prüfen kannst.

🛡️ Was solltest du im Umgang mit Social Bots beachten?

  • Bleib kritisch bei auffälligen Accounts und prüfe Infos immer aus mehreren Quellen.
  • Klicke nicht leichtfertig auf Links von unbekannten Profilen – sie könnten gefährlich sein.
  • Melde verdächtige Accounts der Plattform und blockiere sie, wenn nötig.
  • Teile keine persönlichen Daten mit fremden Accounts, egal wie echt sie wirken.
  • Nutze die Sicherheitseinstellungen deiner Social-Media-Apps und aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung.

🤝🏽 Hilfe und Beratung

Wenn Du noch Fragen zu Social Bots haben solltest, kannst Du Dich bei unserer Beratung melden!

Beratung
Über uns
Spenden