Framing: Was steckt hinter dem Begriff und warum ist er im Internet so wichtig?
Was ist Framing? – Definition und Erklärung für Jugendliche
Framing bedeutet, dass Informationen oder Nachrichten in einen bestimmten „Rahmen“ gesetzt werden, um ihre Wirkung zu beeinflussen. Der Begriff kommt vom englischen „frame“ und meint das Einrahmen oder Einordnen eines Themas in einen bestimmten Bedeutungskontext. Je nachdem, wie ein Sachverhalt präsentiert wird, kann er ganz unterschiedlich wirken – mal positiv, mal negativ. Ein klassisches Beispiel: Ein Glas kann als „halbvoll“ oder „halbleer“ beschrieben werden. Die Fakten sind gleich, aber die Wirkung ist verschieden.
Framing beeinflusst, wie wir Dinge wahrnehmen, bewerten und sogar, wie wir handeln. Es ist ein Werkzeug, das in Medien, Politik, Werbung und besonders im Internet und auf Social Media gezielt eingesetzt wird.
Framing im Alltag, Internet & Social Media
Framing im Alltag
Im Alltag begegnet dir Framing überall: Beim Einkaufen („Oats“ statt „Haferflocken“ klingt trendiger), in der Werbung („Weil du es dir wert bist“) oder in Nachrichten („friedlicher Protest“ vs. „Randale“).
Framing im Internet
Im Internet und auf Social Media ist Framing besonders stark, weil hier viele Informationen schnell und oft emotional verbreitet werden. Influencer:innen, Unternehmen oder Medien wählen gezielt Wörter, Bilder und Hashtags, um ihre Sichtweise zu betonen und Dich zu beeinflussen. Ein und dasselbe Ereignis kann je nach Darstellung ganz unterschiedlich wirken: Ein Video von einer Demo kann als „friedlicher Protest“ oder als „Randale“ beschrieben werden – und sofort ändert sich Dein Eindruck.
Warum ist Framing auf Social Media so wirksam?
- Posts verbreiten sich schnell und erreichen viele Menschen.
- Bilder, Memes und kurze Texte transportieren Emotionen und Meinungen besonders effektiv.
- Algorithmen zeigen dir oft Inhalte, die zu deinem bisherigen „Frame“ passen – so entstehen Filterblasen.
Beispiele für Framing in Medien und Social Media
Natürlich! Hier ist eine kombinierte, übersichtliche Tabelle mit Framing-Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen, die sowohl allgemeine als auch speziell für Jugendliche relevante Themen abdeckt:
Beispiele für Framing in Medien und Social Media
Situation | Positiver Frame | Negativer Frame |
---|---|---|
Schönheitsideale | „Individuelle Schönheit“ | „Nicht dem Ideal entsprechend“ |
Social Media Nutzung | „Vernetzt und informiert“ | „Abhängig und abgelenkt“ |
Politik (AfD) | „Alternative Stimme“ | „Gefahr für Demokratie“ |
Klima-Demonstrationen | „Engagierte Jugend“ | „Schulschwänzer“ |
Gaming | „Teamwork und Strategie“ | „Zeitverschwendung“ |
Mode/Outfit | „Ausdruck von Persönlichkeit“ | „Auffallen um jeden Preis“ |
Körperbilder | „Body Positivity“ | „Unrealistische Erwartungen“ |
Influencer | „Vorbild und Inspiration“ | „Oberflächlich und unecht“ |
Gender-Debatte | „Vielfalt und Toleranz“ | „Verwirrung und Übertreibung“ |
Musikgeschmack | „Individueller Ausdruck“ | „Mainstream oder peinlich“ |
Migration | „Bereicherung“ | „Belastung“ |
Wirtschaftskrise | „Anpassungsphase“ | „Krise“ |
Werbung für Autos | „Klein, praktisch“ | „Nicht leistungsstark“ |
Social Media Challenge | „Kreativ und mutig“ | „Gefährlich und dumm“ |
So zeigt sich, wie Framing in vielen Bereichen – von Politik über Lifestyle bis hin zu Social Media – unsere Wahrnehmung beeinflussen kann.
Warum ist Framing manchmal problematisch?
Framing kann gezielt genutzt werden, um Meinungen zu formen oder sogar zu manipulieren. Besonders bei Desinformation oder Fake News im Internet wird Framing eingesetzt, um dich in eine bestimmte Richtung zu lenken oder zu verunsichern4. Deshalb ist es wichtig, kritisch zu bleiben und Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Tipps: Wie kannst Du Framing erkennen und Dich davor schützen?
- Hinterfrage die Darstellung: Überlege, wie ein Thema auch anders beschrieben werden könnte.
- Vergleiche verschiedene Quellen: Schau Dir an, wie andere Medien oder Personen über das gleiche Thema berichten.
- Achte auf Sprache und Bilder: Werden eher positive oder negative Begriffe verwendet? Welche Gefühle sollen ausgelöst werden?
- Bleib offen für andere Sichtweisen: Versuche, Dich nicht nur von Deiner eigenen Meinung leiten zu lassen, sondern auch andere Perspektiven zu verstehen.
- Sprich mit anderen: Diskutiere mit Freund:innen oder Familie, wie sie ein Thema sehen – das hilft, Frames zu erkennen und zu hinterfragen.
Fazit: Framing – Dein Blick auf die Welt ist (beeinflussbar) gerahmt
Framing begegnet Dir überall – ob in Nachrichten, Werbung oder auf Social Media. Es beeinflusst, wie Du Themen wahrnimmst und bewertest. Mit ein bisschen Übung kannst du lernen, Frames zu erkennen und Dich nicht so leicht beeinflussen zu lassen. So bleibst du im Internet und im echten Leben kritisch und selbstbewusst!