Was ist ein Chatbot? – Definition einfach erklärt
Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, mit dem man sich in natürlicher Sprache unterhalten kann – entweder per Text oder manchmal auch per Sprache. Das Wort „Chatbot“ setzt sich zusammen aus „to chat“ (englisch für „sich unterhalten“) und „Robot“ (Roboter). Chatbots werden entwickelt, um wie ein echter Mensch auf Fragen oder Nachrichten zu reagieren. Sie können auf Webseiten, in Apps, bei Messengern wie WhatsApp oder auf Social Media eingesetzt werden.
Es gibt zwei Hauptarten von Chatbots:
- Einfache, regelbasierte Chatbots: Sie reagieren nur auf bestimmte, vorher festgelegte Fragen oder Befehle.
- KI-basierte Chatbots: Sie nutzen künstliche Intelligenz, um auch auf neue, unbekannte Fragen möglichst passend zu antworten und können aus Gesprächen dazulernen.
Wo werden Chatbots eingesetzt? – Beispiele aus Internet und Social Media
Chatbots findest Du heute in vielen Bereichen des Internets und besonders auf Social Media:
- Webseiten von Unternehmen: Hier helfen Chatbots oft beim Kundenservice, beantworten Fragen zu Produkten oder unterstützen beim Online-Shopping.
- Messenger-Dienste: In Apps wie WhatsApp, Facebook Messenger oder Snapchat gibt es Chatbots, mit denen du chatten kannst – zum Beispiel für schnelle Infos, Spiele oder als digitale Assistenten.
- Social Media: Spezielle Social Bots können in Netzwerken wie Instagram oder X automatisch kommentieren, liken oder Nachrichten verschicken. Sie werden zum Beispiel im Marketing eingesetzt oder um Reichweite zu erhöhen.
- Beispiel Snapchat: Der Chatbot „MyAI“ auf Snapchat kann auf Fragen antworten, Tipps geben oder sogar an Gruppenchats teilnehmen. Dabei gibt er sich wie ein digitaler Freund, ist aber ein KI-Programm.
Tipps für den Umgang mit Chatbots – Was solltest du beachten?
Gerade für Jugendliche gibt es ein paar wichtige Hinweise, wenn ihr Chatbots nutzt:
- Nicht alles glauben: Chatbots können Fehler machen oder sogar falsche Infos liefern. Prüfe wichtige Fakten immer mit anderen Quellen nach.
- Keine privaten Daten teilen: Gib niemals vertrauliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Passwörter an einen Chatbot weiter. Die Gespräche sind oft nicht privat und können gespeichert werden.
- Kritisch bleiben: Ein Chatbot ist keine echte Person und kein Freund. Er kann Dich unterstützen, ersetzt aber nicht das Gespräch mit echten Menschen.
- Nutzung hinterfragen: Chatbots sind praktisch für schnelle Infos oder Inspiration, aber sie können das eigene Nachdenken und Recherchieren nicht ersetzen.
- Datenschutz beachten: Viele Chatbots speichern Deine Nachrichten und manchmal auch Deinen Standort. Informiere Dich, wie Deine Daten verwendet werden.
Fazit: Chatbots – Digitale Helfer mit Grenzen
Chatbots sind praktische digitale Helfer, die dir im Internet und auf Social Media viele Aufgaben abnehmen können. Sie sind aber keine echten Menschen und ihre Antworten sind nicht immer richtig. Bleib beim Chatten mit Bots immer aufmerksam, teile keine privaten Infos und prüfe wichtige Aussagen lieber noch einmal selbst nach.