Coronavirus: Wie Du trotz Fake News den Überblick behältst
Es gibt eine Atemübung, mit der man einen Corona-Selbsttest durchführen kann!? Ein scheinbar glaubwürdiger Lungenarzt behauptet, dass das Virus überhaupt nicht so dramatisch ist!?
Die Nachrichten überschlagen sich seit Wochen. Stündlich kursieren immer neue Infos, Warnungen und Zahlen zu COVID-19. Dabei häufen sich auch Fake News & verwirrende Kettenbriefe. In diesem Artikel erklären wir, woran Du Fake News erkennen kannst und wie Du Dich am besten zu Corona informieren kannst.
In der Corona-Zeit sind wir für Fake News besonders anfällig

Die Nachrichtenlage ist ziemlich unübersichtlich und jede*r von uns muss einen Weg finden, die Informationen für sich zu sortieren. Gleichzeitig haben wir viele Fragen, auf die es oftmals (noch) keine klaren Antworten gibt: Wann wird es zum Beispiel einen Impfstoff geben? Es fällt schwer, zu akzeptieren, dass es manchmal keine einfachen und schnellen Lösungen gibt.
Die aktuelle Corona-Situation macht vielen von uns Angst oder zumindest ein mulmiges Gefühl. Dadurch sind wir Falschmeldungen leichter ausgesetzt, weil wir uns nicht die nötige Ruhe nehmen, um Fakten zu überprüfen.
Woran Du Fake-News erkennst
- Wer erzählt Dir etwas?
Handelt es sich dabei um eine*n Expert*in? Zu Corona kursieren immer wieder Sprachnachrichten von Menschen, die scheinbar irgendetwas „aus erster Hand“ erfahren haben. Hier solltest Du besonders skeptisch sein.
- Schreibstil, Wortwahl und Aufmachung
Ist der Text dramatisch, reißerisch oder neutral? Besteht die Nachricht hauptsächlich aus Bildern? Handelt es sich um Clickbait? Sind reißerische Überschriften vorhanden? Werden Informationen nur angeteasert, dann aber im Text nicht richtig erklärt?
- Sind die Bilder echt oder bearbeitet?
Woher stammen die Bilder? Aus welchem Jahr? Hier erfährst Du, wie Du Fake Bilder entlarven kannst
- Mehr als eine Quelle?
Bleib objektiv und informiere Dich stets in verschiedenen Quellen! Es ist gut, immer mehrere Meinungen einzuholen! Findest Du die Nachricht auch in einer anderen Quelle?
- Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien behaupten gerne, dass große Medien die „wahre“ Nachricht verschweigen – wegen Gleichschaltung oder staatlicher Kontrolle. Schau hier besonders gut hin!
Was Du tun kannst
Mit unserem Online-Verhalten können wir alle dazu beitragen, dass wir die Angst um uns herum nicht verstärken. So kannst Du zum Beispiel mit lustigen Videos in Deinem Umfeld für ein bisschen Ablenkung sorgen. Solltest Du mal einen Artikel, ein Bild oder ein Video mit Infos zum Coronavirus teilen, solltest Du Dir ganz sicher sein, dass die Infos korrekt und die Quellen seriös sind.
Mimikama prüft virale Videos und Artikel. Der eingangs erwähnte Lungenarzt Dr. Wolfgang Wodarg erreichte mit seiner Ansicht, die Maßnahmen gegen den Corona-Virus seien völlig übertrieben, ein Millionenpublikum. Das Team von Mimikama macht in ihrem Artikel anhand von nachvollziehbaren Quellen deutlich, warum die Maßnahmen zu Corona eben doch sinnvoll sind und es gute Gründe gibt, das Virus ernst zu nehmen.
Auch die angesprochenen Atemübungen verbreiten sich viral. In Kettenbrief-„Ratschlägen“ wird erklärt, wie man sich selbst angeblich auf das Virus testen kann. Diese werden in diesem Artikel entlarvt.
Welche Quellen wir Dir empfehlen
Bundesgesundheitsministerium
Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Fragen, Erklärungen, Warnungen und Hinweise zum Virus.
Robert Koch Institut
Wie viele Menschen sind infiziert – in Deutschland und weltweit? Hier gibt es die aktuellen und offiziell bestätigten Fallzahlen.
NDR-Info: Das Corona-Update mit Christian Drosten
Der Virenforscher Christian Drosten erklärt von Montag bis Freitag im Podcast, wie der Stand der Verbreitung, der Forschung etc. in Sachen Corona gerade aussieht.
Mimikama
Hier werden Verschwörungstheorien entzaubert, Fake-Infos und Kettenbriefe entlarvt.